Informationen für die Pfarrnachrichten senden Sie bitte an:
Der jeweils aktuelle Pfarrbrief kann unter folgendem Link eingesehen und downgeloadet werden:
Januar
Wegen Corona müssen auch die Termine in diesem Monat ausfallen
3. 1. die Sternsingeraktion der KLJB
9. 1. Generalversammlung TTB
12. 1. Seniorennachmittag
15. 1. Generalversammlung Feuerwehr
16. 1. Generalversammlung Heimatschutzverein
29. 1. KFD Karneval
Im Dezember wird beschlossen, dass die Sternsinger Aktion am 3. 1. nicht wie gewohnt stattfinden kann. Spendendosen stehen im Frischmarkt Nettsträter, im Kindergarten und zu den Gottesdienstzeiten auch in der Kirche, Aufkleber stehen zur Mitnahme bereit. Das Leitwort der 63. Aktion lautet in diesem Jahr: Segen bringen, Segen sein, Kindern Halt geben in der Ukraine und Welt Weit.
Verkehrte Welt durch Corona: Den Segen der Sternsinger kann man sich im Lebensmittelgeschäft Nettsträter abholen und der Abfallkalender der Stadt liegt in der Kirche zum Mitnehmen bereit, da nicht alle Haushalte eine Anlage in der Tageszeitung erhielten. Der Frischmarkt und die Kirche sind die öffentlichen Gebäude im Ort, die in dieser Zeit unter Coronabedingungen noch freien Zugang haben.
Bereits vor dem Erscheinen des Jahreskalenders steht fest, dass die Generalversammlung des Schützenvereins am 16. 1. abgesagt ist.Auch in Bleiwäsche gibt es in Bleiwäsche im Januar Coronainfizierte.Der von der Politik versprochene Impfbeginn verzögert sich immer wieder. Mutationen aus Großbritannien, Südafrika und Brasilien sind in Deutschland angekommen.Der Appell des Familienministers Stamp, die Kinder nicht in den Kindergarten zu bringen, erreicht in Bleiwäsche nur sehr wenige Eltern. 18 Kinder besuchen den Kindergarten zur Zeit, das entspricht einer Auslastung von 64%. Schulen verzichten auf Präsentsunterricht, auch die Grundschule und die Profilschule in Fürstenberg, ebenso so die Gymnasien in Büren. Notbetreuungen werden angeboten.
Wetter im Januar
Der Januar beginnt winterlich mit Temperaturen um den Gefrierpunkt auch am Tag. Es fällt in der ersten Januarhälfte immer wieder etwas Neuschnee. Es bleibt kalt, auch mit Minusgraden im einstelligen Bereich am Tag. Am 20. 1. Sturmböen, mild bis 7°C, am 24. 1. erneut 10-15 cm Neuschnee, am 28. 1. Regen, wieder Temperaturen um den Gefrierpunkt. Zusammengefasst gab der Januar ein winterliches Bild mit viel Niederschlag und wenig Sonne.
Februar
5. 2. Generalversammlung des Angelsportvereins
6. 2. Galaabend BCC
17. 2. Seniorennachmittag
19. 2. Generalversammlung Sportverein
Diese Termine sind im Jahreskalender angegeben, fallen aber alle aus.
Das Patronatsfest der Hl. St. Agatha, sonst im besonderen Rahmen, wird mit einem feierlichen Gottesdienst am 5. 2. begangen.
Der Galaabend des BCC, geplant am 6. 2. ist bereits seit November abgesagt, denn die Politik hat für 2021 Karnevalsfeiern untersagt, auch die Eröffnung der Session am 11. 11. 2020 in Köln und Düsseldorf, sowie auch die Karnevalsumzüge sind abgesagt.
Aber so ganz ohne Karneval geht es auch in Bleiwäsche doch nicht. Der BCC hat sich etwas einfallen lassen: den Galaabend für zu Hause auf Facebook und Karneval in der Tüte für alle Vereinsmitglieder. Die Tüten werden mit Narrenkappe und Karnevalsmusik am Nachmittag des 6. 2. im Dorf verteilt. Ein zwingend notwendiger Pappnasenersatz, ein Fläschchen Bier, ein Schnäpschen, eine Tüte Chipse und Gummibärchen können aus der Tüte im Wohnzimmer beim Anschauen des Videos genossen werden. Die beigefügte Luftschlange sorgt für das karnevalistische Ambiente in den eigenen vier Wänden.
Zu Lichtmess ist am 7. 2. eine hl. Messe geplant, ebenso sollte der Blasiussegen gespendet werden, allerdings nicht mit Einzelsegen, sondern mit einer am Altar gesprochenen Segensformel. Jedoch aufgrund der angekündigten gefährlichen Wetterlage wird der Gottesdienst am Samstag abgesagt. Am 13. 2. wird alles nachgeholt.
Aus Platzgründen aufgrund vieler Neuanmeldungen zieht ein Großteil der Kindergartenkindern in das Pfarrheim um. Bauliche Veränderungen wie 2 zusätzliche Notausgänge und der Einbau einer Spülmaschine sind getätigt. Mehr als 20 Kinder der drei älteren Jahrgänge werden ab dem 8. 2. für 1 Jahr im Pfarrheim betreut. Ein Anbau des Kindergartens ist seit langem geplant, lässt aber immer noch auf sich warten.
Ist der Anbau fertiggestellt, kann der Kindergarten insgesamt 36 Kinder aufnehmen. Allerdings liegen bereits 43 Anmeldungen vor, so dass auch mit Anbau nicht alle Kinder aufgenommen werden können. Ein dritte Gruppe ist in der Siedlung in der früheren Pension Fischer ab August 2021, dem Beginn des neuen Kindergartenjahres geplant. Familie Schmidt, neue Eigentümer des Gebäudes, die hier Ferienwohnungen schafft, wird Räume in der unteren Etage für eine Kindergruppe anbieten. Ein 10Jahresvertrag ist mit der Stadt Bad Wünnenberg vereinbart.
7. und 8. 2. / 13. und 14. 2.
Bereits am 7. und 8. 2. hatte Tief Tristan 20-30 cm Schnee im Gepäck. Am folgenden Wochenende fielen erneut 20-30 cm Neuschnee. Sehr zur Freude der Kinder - endlich kann man rodeln und Iglus bauen. Viele Schneemänner lassen die Einwohnerzahl von Bleiwäsche für kurze Zeit in die Höhe schießen.
Aber der plötzliche Wintereinbruch hat auch Nachteile, denn die Leser warten am Morgen vergeblich auf die tägliche Zeitungslektüre und die Aatalklinik kann den Kindergartenkinder keine Mittagsmahlzeit liefern.
Zusätzlich zum städtischen Räumdienst schaufeln die Bauern mit ihren Treckern die Schneemassen im Ort von den Straßenrändern weg, schieben Garageneinfahrten und Hofplätze frei und schichten Riesenschneeberge auf. Die Straßen im Dorf sind meistens nur einspurig zu befahren und kleine Nebenstraßen können aus Kapazitätsgründen gar nicht oder erst nach einigen Tagen geräumt werden.
17. 2. In der Messe am Aschermittwoch kann das Aschenkreuz nicht in gewohnter Form gespendet werden. Die Asche wird coronakonform ohne Berührung und schweigend auf das Haupt gestreut.
Am 22. 2. öffnen die Schulen für die Grundschulkinder und die Abschlussklassen. Der Kindergarten war immer geöffnet mit einer durchschnittlichen Belegung im Land NRW von angeblich 35 %. In Bleiwäsche betrug die Auslastung während des ganzen sogenannten eingeschränkten Pandemiebetriebes 64%! Ab dem 22. 2. können wieder alle Kinder den Kindergarten besuchen, obwohl die Zahl der Infizierten wieder ansteigt. Auch Eingewöhnungen neuer Kinder werden durchgeführt. Besondere Sorgen machen die Mutationen: die britische Mutante B.1.1.7., die südafrikanische B.1.351, und die brasilianische B.1.1.248. Die Arztpraxis Dr. Niemeier aus Wünnenberg wird die Erzieherinnen 2x pro Woche im Bleiwäscher Kindergarten testen.
Am 22. 2., der Schnee ist größtenteils weggetaut, kommt Bewegung in unser Dorf. Der lang erwartete Anbau des Kindergartens beginnt mit großen Erdbewegungen, ebenso der Neubau des Hauses „ An der Kirche 6“. Beim ehemaligen Pferdehof in der Bruchstrasse wird der Bau einer Halle für die Autoreparaturwerkstatt vorbereitet.
Am 24. 2. bauen die rüstigen Rentner die bereits lange fertiggestellte Hütte am Schweinskopf auf.
Wetter im Februar
Zu Beginn des Monats häufig Regen. Am 6. 2. warnt der Wetterbericht vor Tief Tristan mit massivem Schneefall und Eisregen. In der Nacht zum 7. 2. fallen ca 20 cm Schnee und es ist sehr stürmisch. Es dominiert auch weiterhin die Farbe weiß und die Temperaturen befinden sich im zweistelligen Minusbereich bis ca -18°C, auch tagsüber bei ca -11°C. Am 13. und 14. 2. erneut 20-30 cm Neuschnee und Kälte. Am 16. und 17. 2. setzt Tauwetter ein bei 7-9°C. Am 16. und 19. 2. überfliegen große Kranichzüge unseren Ort und am 20. 2. lässt Hoch Ilonka das Thermometer auf ca 15°C klettern. Innerhalb einer Woche, die letzten Schneereste sind noch nicht getaut, erfolgt so ein Temperaturunterschied von ca 30°C. Am 23. 2. zeigt das Thermometer in der Mittagssonne bereits 23°C – im Februar wohlgemerkt! Ab dem 26. 2. sinken die Temperaturen auf etwa 10°C. Der Deutsche Wetterdienst stellt fest: Dies war der 10. zu warme Winter in Folge.
März
Diese Termine fallen aus:
9. 3. Seniorennachmittag
12. 3. Generalversammlung Musikverein
19. 3. Jahreshauptversammlung Heimat und Verkehrsverein
21. 3. Konzert Musikverein
Den Weltgebetstag aus Vanuatu feiert die KFD am 5. 3. mit einer Andacht in der Kirche. Das gewohnte anschließende gemeinsame Kaffeetrinken muss ausfallen. Dias werden in der Kirche gezeigt und jeder Teilnehmerin wird eine „Waffel to go“ angeboten.
Am 10. 3. findet wie gewohnt die Ewige Anbetung statt.
Im Friedhofsausschuss werden Instandsetzungen von Gebäuden baulichen Anlagen auf den Friedhöfen im Stadtgebiet beschlossen. In Bleiwäsche sind 34.000 € vorgesehen. Die Fensterfront soll ausgetauscht oder renoviert werden. Maßnahmen für aufsteigende Feuchtigkeit sind notwendig und ein Innenanstrich ist vorgesehen.
Da sich die Beerdigungskultur ändert, will die Stadt die geltenden Ruhezeiten auf 20-25 Jahre verkürzen. Dazu stehen aber noch Untersuchungen der Bodenbeschaffenheit aus. 45 Sargbestattungen standen im letzten Jahr 77 Urnenbestattungen gegenüber.
Bereits am 18. 3. wird auf der Bleiwäscher Homepage das Osterfeuer abgesagt, sowie das Konzert des Musikvereins. Im nächsten Jahr kann der Verein sein 25jähriges Bestehen feiern – hoffen wir!
Am 26. 3. herrscht reges Treiben hinter dem Ehrenmal. Mitglieder des Kirchenvorstandes gestalten einen Ostergarten. Die Besucher können bis zum 19. 4. verschiedene Stationen der Passionsgeschichte vom letzten Abendmahl bis zur Gefangennahme Jesu mit allen Sinnen erfahren. Zusätzliche Infotafeln erklären das Ostergeschehen. Die Palmbunde wurden in diesem Jahr von den Kommunionkinder gebunden und vor der Messe am Freitag abend verteilt. Am Wochenende kann wegen Personalmangel bei den Priestern des Pfarrverbundes kein Gottesdienst in Bleiwäsche stattfinden.
Zur Umweltsäuberungsaktion am 27. 3. treffen sich ca 25 Personen mit 4 Fahrzeugen und säubern Feld und Flur bei Regen und Schneetreiben.
Am 30. 3. gestaltet die KFD eine Kreuzwegandacht.
Die kirchlichen Sammlungen ergaben folgendes Ergebnis:
Adveniat 375,- €, die Türkollekte der Messdiener 49.- € und die Sternsingeraktion 904,50 €.
Wetter im März
Den März erleben wir wettertechnisch sehr abwechslungsreich. Am 1. 3., dem meteorologischen Frühlingsanfang zeigt sich der Himmel nach zähem Nebel am Morgen im strahlenden Blau bei 9°C. Am 4. 3. wieder Nachtfröste mit – 5°C, Sonnenschein und einstellige Temperaturen am Tag. Am 9. 3. gibt sich der Winter noch nicht geschlagen und kommt mit leichtem Schneefall bei 0°C zurück und schickt am 11. 3. Sturmtief Klaus übers Land. Das hat orkanartige Windböen mit Windstärke 10-11 im Gepäck, das heißt auch schwere Sturmböen bis 100km/Std. Es folgt Sturmtief Luis, nasskalt mit Regen- und Graupelschauern, sowie Blitz und Donner. Weiterhin ist es kalt bei Temperaturen bis höchsten 6°C, nachts um 0°C, immer wieder Schnee oder Graupelschauer, am 19. 3. wieder Schneefall und sehr frostig. Der kalendarische Frühlingsanfang am 20. 3. ist kalt aber trocken und ab dem 24. 3. bringt Hoch Margarethe den Frühling mit steigenden Temperaturen. Am 27. 3. wieder dichtes Schneegestöber mit Blitz und Donner und am 29. 3. ein sonniger Frühlingstag mit 19°C.
April
Immer noch müssen wegen Corona die meisten geplanten Aktionen ausfallen
3. 4. Osterfeuer BCC
10. 4. Anangeln Angelsportvereins
13. 4. Seniorennachmittag
17. 4. Ü-60 Nachmittag Heimatschutzverein
30. 4. - 1. 5. Tanz in den Mai Feuerwehr
Am 28. 4. feiert der Kindergarten im kleinen Rahmen Richtfest. Beim Neubau der Familie Dominik und Maike Sprenger im Dorfzentrum werden die ersten Wände gemauert. Die Halle der Autowerkstatt Haarhoff in der Bruchstrasse ist in Kürze betriebsbereit und die Firma Radmacher
hat mit der Baumaßnahme ebenfalls in der Bruchstrasse begonnen. Am 29. 4. erhält die Totenhalle ein neues Fenster.
30. 4. Die Feuerwehr kann auch in diesem Jahr kein Maifest ausrichten, zieht aber trotzdem den Maikranz mit bunten Bändern auf und der Musikverein gibt mit 20 Musikern musikalische Unterstützung. Ein Lichtblick im Dorfleben 2021.
Wetter im April
Der April beginnt kühl aber trocken. Am 5. 4. Ostermontag wieder ein Wintereinbruch mit Temperaturen von 0-2°C und Schnee bis zu einer Höhe von 5 cm. Auch am 6. 4. dichter Schneefall. Es bleibt kalt und am 13. 4. ist wieder alles weiß. Am 16. 4. allmählich etwas milder mit ca. 5°C, nachts immer noch Frost. Der Frühling lässt weiter auf sich warten. Trotzdem werden am 27. 4. die ersten Schwalben im Dorf gesichtet. Dies der kälteste April seit 1977 mit durchschnittlich 6°C, somit 1,3°C unter dem Durchschnitt. 14 Eisnächte wurden gezählt, nie zuvor hatte ein April so viele Frosttage. Nicht mal der Dezember hatte so viele. Nur 64% der üblichen Regenmenge wurde erreicht, obwohl die Talsperre zur Zeit ganz gut gefüllt ist.
Mai
11. 5. Der Seniorennachmittag muss bis auf Weiteres ausfallen,
aus Pandemie gründen, aber auch, weil das Pfarrheim durch den Kiga belegt ist.
7. 5. Aufgrund der Pandemie findet die Blutspendeaktion des DRK wieder in der Schützenhalle statt – mit vorheriger Anmeldung per E-Mail.
21. 5. Die rüstigen Rentner stellen die Wegekreuze am Dorfeingang und Ausgang wieder auf. Die Holzkreuze sind restauriert und neu gestrichen und die Korpusse gesäubert und von Karl Heinz Schlüter neu bemalt. Diese Aktion wurde vom Heimat- und Verkehrsverein unterstützt.
25. 5. Die geplante Andacht der KFD am Brunnen wird aus mehreren Gründen in die Kirche verlegt: das unzuverlässige Wetter, der geplante Umbau des Brunnens und die Umsetzung der Coronahygienemaßnahmen an diesem Ort. Mehr als 20 Besucher nehmen an der Andacht teil.
Während des eingeschränkten Pandemiebetriebes in Kitas ist der Bleiwäscher Kindergarten bis zu 95% ausgelastet. Auch zur Notbetreuung kommen bis zu 75% der Kinder. Die Eltern können selbst eine Erklärung abgeben, dass sie für ihr Kind keine andere Möglichkeit der Betreuung haben, der Arbeitgeber muss dies nicht bestätigen. Familienminister Stamp möchte alles so unbürokratisch wie möglich gestalten. Alle Erzieherinnen sind 1x geimpft.
Trends aus dem Jahr 2020 setzen sich fort. Es werden neue Pools im Dorf gebaut und viele Bleiwäscher haben vom normalen Drahtesel, genannt Bio-Rad auf ein E-Bike umgesattelt. Die Freude am Campen (24% mehr Wohnmobile angemeldet als im Jahr 2020) ist ungebrochen und mit sinkenden Coronazahlen im Land steigt die Hoffnung auf Ferien im Wohnmobil. Das Gärtnern steht ebenfalls noch hoch im Kurs und einige Dorfbewohner entdecken sogar ihre Vorliebe für die Hühnerhaltung. Die Beliebtheit der Hundehaltung war in Bleiwäsche immer schon groß. Während des Lockdowns wird in den Medien immer wieder berichtet, dass die Haltung von Hunden rasant gestiegen ist, besonders beliebt sind Hundewelpen. Im Mai 2021 leben 99 Hunde in Bleiwäsche.
Wetter im Mai
Der Mai beginnt sehr verhalten. Es ist bedeckt und kühl. Am 4.5. hat Tief Eugen besonders in NRW schwere Sturmböen im Gepäck, bis zu 107 km/Std im Stadtgebiet. Auch Regenschauer und sogar Schneeschauer am 5. 5. sind dabei. Der Mai ist in Bleiwäsche noch nicht wirklich angekommen. Am 8. 5. ein kurzes sommerliches Intermezzo mit 25°C, aber am 9. 5. schon wieder kühl und regnerisch mit nur noch 16°C. Der erste Tag der Eisheiligen, Mamertus am 11. 5. zeigt sich genauso. Am 17. 5., die Eisheiligen sind bereits vorbei, ist es weiterhin kühl, 10°C und regnerisch und sehr windig, auch über Pfingsten keine Wetteränderung. Ab dem 29. 5. allmähliche Wetterbesserung und frühsommerliche Temperaturen bis ca 16°C. Am 31. 5.
Der April 2021 hatte eine Durchschnittstemperatur und war einer der kältesten seit der Wetteraufzeichnung. Der diesjährige Mai hatte eine durchschnittliche Temperatur von 10,7 °C!
Bauernspruch: Mai kühl und nass, füllt dem Bauern Scheun`und Fass. Wir werden sehen.
Juni
alle geplanten Veranstaltungen fallen aus:
3. 6. Fronleichnamsprozession und Familiennachmittag Heimatschutzverein
4. 6. Fanclubturnier TTB
8. 6. Seniorennachmittag
11. - 13. 6. Sportfest RW Bleiwäsche
Am Fronleichnamstag, dem 3. 6. muss die Prozession ausfallen, aber es wird ein Gottesdienst auf dem Dorfplatz gefeiert. Pastor Schliebs kann an diesem Tag sein 20jähriges Priesterjubiläum feiern. Bis zum Ende der Messe ist es trocken, beim Schlusssegen ist schon Donnergrollen zu hören uns nachdem in Windeseile aufgeräumt wurde, gehen heftige Gewitterschauer nieder.
3. 6. Der kleine Ferdinand Hengsbach hat es besonders eilig auf die Welt zu kommen. Noch bevor die Eltern sich auf den Weg ins Krankenhaus machen können, erblickt er zu Hause mit Hilfe seines Vaters, eines erfahrenen Feuerwehrmannes, das Licht von Bleiwäsche. Beim Standesamt ist man ob der Nummer G1 = erste Geburt in Bad Wünnenberg irritiert. Ferdinand ist ein waschechter Bleiwäscher.
Am 18. 6. findet eine ungewöhnliche Beerdigung statt. Ehepaar Heinz und Inge Cyranek (vor vielen Jahren von Bottrop nach Bleiwäsche gezogen) 81 und 79 Jahre alt wird gemeinsam beerdigt. Die zwei sind innerhalb von knapp 3 Wochen hintereinander verstorben.
Am 25. 6. erhält die freiwillige Feuerwehr Bleiwäsche ein MTF – ein Mannschaftswagen für Einsätze. Es handelt sich um ein umgebautes Polizeifahrzeug mit 5 Sitzplätzen. Leider muss es draußen stehen, da in der Garage kein Platz mehr ist. Die Kameraden feiern diesen Neuzugang mit einem kleinen Grillfest. Das Biermobil aus Bad Wünnenberg bringt kühlen Gerstensaft vorbei (in Wünnenberg wäre Fahnenaufstellen und das Biermobil bringt auf Bestellung Kaltgetränke in die Gärten der Schützenbrüder). Der Abstecher nach Bleiwäsche war sicher ein gern erbrachter Freundschaftsdienst.
Wetter im Juni
Der meteorologische Sommeranfang am 1. 6. zeigt sich mit 20°C und Sonnenschein. Am 3. Juni, dem Fronleichnamstag ist es zunächst trocken, aber im Laufe des Nachmittags fallen laut Medienberichten 60 l pro m² in Bad Wünnenberg. In Bleiwäsche waren es auch mehr als 35 l m². Bis zum 6. 6. noch kühl und nass, ab dem 7. 6. endlich sommerliche Temperaturen bis 25°C. Hoch Yona hat ab dem 16. 6. eine Hitzewelle mit mehr als 30°C im Gepäck – und auf Tropennächte mit mehr als 20°C folgt am 18. 6. ein Gewitterschauer mit Starkregen und Hagel. Innerhalb einer halben Stunde schüttet der Himmel mehr als 25 l pro m² vom Himmel. Schwere Gewitter um Bleiwäsche herum auch in der Nacht vom 19. - 20. 6. und erneut 25 l Regen pro m². Am 21. 6. ist die erste Hitzewelle des Jahres vorbei. Mit Temperaturen von 15°C ist der Juni weit von Sommer entfernt. Es bleibt bis zum Ende des Monats meistens durchwachsen, bewölkt und kühl (höchstens 20°C) und regnerisch. Insgesamt fielen in Bleiwäsche im Monat Juni mindestens 112 l Regen pro m².
Laut Medienbericht am Samstag, dem 12. 6. Geimpfte in NRW:
Juli
Für Juli geplant, fallen diese Termine aus:
2. 7. Mysterienspiele Kleinenberg KFD
2. - 4. 7. Ferienfreizeit Hardehausen Jugendcafe
18. 7. Lange Tafel KFD
13. 7. Seniorennachmittag
30. - 31. 7. Hochseeangeln Angelsportverein
2. 7. Am 21. 6. begannen die Umgestaltungsarbeiten im Kirchenbeet hinter dem Ehrenmal, die eigentlich schon abgeschlossen sein sollten. Landschaftsgärtner Krull musste lange auf das benötigte Material warten. Heute wird der Rollrasen verlegt und die Staudenbeete bepflanzt.
Am 2. 7. feiern Gertrud und Hans Planken ihre Diamantene Hochzeit
3. 7. Der Familiennachmittag des Angelsportvereins an den Teichen in Hallinghausen findet statt und wird gut angenommen.
Am 14. 7. feiert der Kindergarten sein Kinderschützenfest. Königin Leni Gresselmeier aus Thülen hat sich Yorik Tönges als König ausgesucht. In einer Regenpause findet der Festmarsch um das Kindergartenkarree statt.
Am 17. 7. wird die Bezirksreserve Detmold für Krisengebiete angefordert. 4 Bleiwäscher Feuerwehrkameraden, Ingo Sprenger, Helmut Schulz, Frederik Lange und Denise Hengsbach sind freiwillig mit im Team in Altena im märkischen Kreis im Hochwassergebiet eingesetzt. Da Straßen unterspült sind und die Kommunikation unterbrochen ist, gestaltet es sich schwierig, das Gebiet zu erreichen. Die Menschen sind von der Strom- und Wasserversorgung abgeschnitten. Die Feuerwehrleute pumpen Keller leer und sind dabei 24 Stunden im Einsatz. Ein zweiter späterer Einsatz schließt sich an.
24. und 25. 7. Schützenfest
Gesundheitsminister Laumann erklärt am 8. 7. in den Medien Schützenfeste wieder für möglich.
Der Bleiwäscher Heimatschutzverein reagiert mit Ideen zur Feiergestaltung des diesjährigen Schützenfestes in Bleiwäsche. Ein Aushang verkündet: Schützenfest, traditionell und dennoch anders.
Am 20. 7. beginnen die Vorbereitungen aber wie sonst auch, mit dem Putzen der Halle. Vorstand und Hofstaat arbeiten zusammen auf Abstand, die Musiker proben derweil draußen unter der Vogelstange.
Am Samstag, dem 24. 7. wird von 14°° - 16°° Uhr ein Bierkistenverkauf an der Schützenhalle angeboten. Das ganze Dorf, sowie das Ehrenmal ist beflaggt.
Die Schützenmesse, auf dem Dorfplatz geplant, muss wegen Regen in die Kirche verlegt werden. Nach der Messe erfolgt die Kranzniederlegung im Trockenen und der Musikverein gibt ein kleines Platzkonzert.
Der Sonntag beginnt mit einem Schützenfrühstück von 10.00 -12.00 Uhr, zu dem auch ehemalige Königinnen und das aktuelle Königspaar mit Hofstaat eingeladen sind. 230 Brötchen werden belegt und an den Tischen verzehrt. Alle Besucher werden vor dem Einlass überprüft, ob sie genesen, geimpft oder getestet sind.
Zum anschließenden Familientag steht eine Pizzabude bereit. Eine Kinder-Schützen-Rallye, ein Karussell und eine Spielzeugbude erfreut die Kinder. Auch für Crepes, Eis und Süßigkeiten ist gesorgt. Ein Höhepunkt ist der Einmarsch des Königspaares mit Hofstaat und der Königstanz, sowie ein Kindertanz. Für Kurzweil sorgen auch die Durchsagen der Geldspenden und diverse Versteigerungen. 5 Morgen Stroh, gespendet von Wolfgang Becker, ¾ m³Brennholz von Hubertus Pieper, 4 Hühner und ein Hahn der Familie Köckerling vom Loh und ein Bullenkalb von Phillip Planken sind bei den Schützenfestbesuchern sehr begehrt. Auch Sachspenden wie Milch und halbe Spanferkel für das Schützenfrühstück 2022 werden angekündigt. Es herrscht eine heitere Stimmung in der Schützenhalle trotz Thekenverbot. Auf und vor der Theke wird zum späteren Zeitpunkt gerudert, die Feierlust der Bleiwäscher ist nicht mehr aufzuhalten. Am frühen Abend klingt das etwas andere Schützenfest aus.
Die Spendenaktion der Schützen für die Flutopfer in der Stadt Schleiden ergibt 2500,- €. Die Jubelköniginnen werden zu Hause besucht – Maria Hübner in Elsen 25 Jahre, Marlies Tacken 50 Jahre und Anna Becker 70 Jahre. Auch Hermann Scholand, 50 Jahre, stattet der Verein einen Besuch zu Hause ab.
Die Jugend unseres Ortes veranstaltet am Montag am Pool auf den Schächten ein Vogelschießen und marschiert mit Festmusik durchs Dorf, um das neue Königspaar abzuholen und zu präsentieren. Dazu gehört auch der Königstanz auf dem Dorfplatz. Mit Lust der Dorfjugend am Schützenfest hat diese Tradition eine gute Chance fortgesetzt zu werden.
Am 31. 7. kommen 50 Ferienkinder im Alter von 8-15 Jahren und 14 Betreuer aus Vorhelm bei Ahlen in der Bleiwäscher Schützenhalle an. Sie hier verbringen 10 Tage mit Spiel, Sport und Spaß. Bereits 4x haben Kinder der Pankratiusgemeinde in früheren Zeiten einen Teil der Sommerferien in Bleiwäsche verbracht.
Wetter im Juli
Der Juli beginnt trüb und regnerisch mit 13°C! Weiterhin kühl, bedeckt, einige Gewitter mit teils Starkregen bis zu 25l in einer halben Stunde, immer wieder Schauer. Am 14. 7. als in NRW und Rheinland Pfalz durch Tief Bernd ganze Häuser weggeschwemmt und viele Dörfer zerstört werden, fallen in Bleiwäsche 45l pro m².Talsperren kommen an ihre Grenzen, die Dämme drohen zu brechen. Die Aatalsperre hat 80% ihrer Kapazität mit 14,7 Mio. l erreicht. Auch wenn das Stauziel bei 100% erreicht ist, hat die Talsperre noch einen Hochwasserschutzraum für weitere 2 Mio. l Wasser. Das wurde am 15. 7. in der Lokalzeit der aktuellen Stunde im WDR berichtet. Ab dem 18. 7. etwas freundlicher und nicht mehr ganz so kühl, jedoch erwartet man vom Hochsommer andere Temperaturen. Am 22. 7. wird die erste Gerste gemäht. Die Mäharbeiten geraten wegen Regenschauern immer wieder ins Stocken. Bis zum Monatsende bleibt es durchwachsen, immer wieder fallen Regenschauer und nur wenige Tage können als Sommertage bezeichnet werden. Insgesamt fallen im Juli knapp 150 l Regenwasser pro m²
August
Diese Termine sind gestrichen:
10. 8. Seniorennachmittag
14. 8. Ferienabschluss RW Bleiwäsche
Am 10. 8. beginnt für die Bleiwäscher Kinder wieder ein neues Kindergartenjahr. Da der Anbau noch nicht fertiggestellt ist, werden die großen und mittelgroßen Kinder noch immer im Pfarrheim betreut. Insgesamt besuchen zu Beginn des neuen Kindergartenjahres momentan 31 Kinder die Einrichtung. 3 neue Mitarbeiterinnen verstärken das Erzieherteam. Bis zum Jahresende 2021 ist die Aufnahme von 13 weiteren Kindern vorgesehen, bis zum Ende des Kindergartenjahres 2021/2022 werden 5 weitere Kinder aufgenommen, so dass die Kinderzahl auf 49! Kinder erhöht. Davon sind 2 Kinder aus Bad Wünnenberg.
1. 8. Zur Einweihung der Hütte am Schweinskopf hat der Verkehrsverein zu einer Wanderung eingeladen. 20 Wanderer machen sich auf den Weg. Am Schweinskopf findet der gemütliche Abschluss mit Grillspezialitäten vom Schwein und Kaltgetränken statt.
Auch über einen neuen Picknickplatz am Fünf - Bäche – Weg im Lühlingsbachtal kann der Verkehrsverein berichten. Er konnte durch eine Förderung der Dorfwerkstatt realisiert werden.
3 Bleiwäscher Kinder werden am 19. 8. in der Grundschule Fürstenberg eingeschult.
Da das Wetter auch im August recht unbeständig ist, werden am 20. 8. ca 60 Krautbunde im Raum des Musikvereins in der Begegnungsstätte gebunden.
Vor der Abendmesse am 21. 8. haben die Kirchenbesucher die Möglichkeit, ein Krautbund gegen eine kleine Spende zu erwerben. Im Gottesdienst erfolgt die Vorstellung der 3 Mädchen und 2 Jungen die am 3. Oktober ihre erste Heilige Kommunion empfangen.
In Bleiwäsche begegnet man vielen Wanderern und Radfahrern auf der Durchreise. Wer ein sogenanntes Biofahrrad sein Eigen nennt, bestreitet die Steigungen mit eigener Muskelkraft. Wer aber auf ein modernes E-Bike umgestiegen ist, dem kann die Schubkraft des Akkus auch mal abhanden kommen. So ergeht es einigen Herren, die sich auf den Weg nach Ahden gemacht hatten. In Bleiwäsche muss „nachgetankt“ werden . Auf der Suche nach einer Tankstelle entdecken sie den hiesigen Kindergarten. Und nach ausführlicher Beschreibung des Dilemmas dürfen sie ihre Akkus aufladen. Glück gehabt! So werden sie unser Dorf sicher in guter Erinnerung behalten und auch davon erzählen.
20. 8. Die geplanten Neuwahlen bei der Mitgliederversammlung des Heimat – und Verkehrsvereins muss auf Oktober verschoben werden. Die Entlastung des Vorstandes fand nicht statt, da die Kasse im Vorfeld nicht geprüft werden konnte.
21. 8. Bei der Generalversammlung des Musikvereins in der Schützenhalle entschieden die Wahlen folgendes Ergebnis: 1. Vors. Mario Hecker und 2. Vors. Heinz Martin Schröder.
23. 8. Laut verschiedener Medien beginnt die bereits für April angekündigte Umgestaltungsmaßnahme am Brunnen und der Mariengrotte. Die Strasse „ Am Brunnen“ ist gesperrt, die Umleitung, jedoch nicht für LKWs, führt über den tiefen Weg. Geplant ist, dass die Arbeiten bis zum 17.9. beendet sind.
Wetter im August
Das Augustwetter beginnt, wie das Juliwetter aufgehört hat, durchwachsen, kühl und immer wieder mit Schauern. Am 12. 8. endlich einige Sommertage, bis die Temperaturen am 19. 8. wieder auf ca 18-20°C fallen. Der 21. 8. fällt als Einziger etwas wärmer aus, dann wieder unter 20°C, teilweise nur 13-15°C. Es ist durchgehend kalt und nass mit 118 l Regen in Bleiwäsche. Dieser Monat ist der erste zu kühle August seit 2014
Fazit: Der Sommer 2021 war insgesamt, so der Deutsche Wetterdienst, zu nass, der regenreichste seit 10 Jahren, aber durchschnittlich 0, 3 °C wärmer als die Jahre 1991 – 2020, also ein ganz normaler Sommer in Deutschland. Das ist kaum zu glauben, denn für viele gab es gefühlt keinen Sommer, der aus meteorologischer Sicht am 31. 8. ohne nennenswertes Sommerwetter und mit vielen Regentagen zu Ende geht.
Die Ernte von Wintergerste und Raps fallen gut aus, jedoch kann der Weizen aufgrund von immer wiederkehrenden Regenfällen nicht durchgehend gemäht werden. Die Ernteeinbussen in diesem Jahr betragen etwa 20-30%.
September
Die bereits 2x geplante und verschobene KFD Fahrt zu den Mysterienspielen in Kleinenberg findet am 10. 9. statt. 13 Frauen erleben beim Gang durch das Dorf Stationen aus dem Leben der Maria, der Mutter Jesu. Ein gemeinsames Abendessen in der Niedermühle rundet den Tag ab.
Am Samstag, dem 11. 9. können sich alle Mitarbeiter vor der Firma Sprenger im bestellten Impfbus testen lassen. Am Donnerstag, dem 8. 9. stellte das Möbelwerk Sprenger bis zum Wochenende seine Produktion ein. Grund dafür waren mindestens 6 auf Corona positiv getestete Mitarbeiter, darunter auch geimpfte Personen.
Am frühen Abend des 17. 9. versammeln sich viele Bleiwäscher am Ortsausgang Richtung Madfeld, um an der Segnung des im Mai restaurierten Wegekreuzes teil zu nehmen. Der Bleiwäscher Musikverein ergänzt den feierlichen Rahmen und die Kommunionkinder legen Blumen nieder. Die Kameraden der Feuerwehr sorgen an der stark befahrenen Strasse für die nötige Sicherheit. Am Ortseingang aus Richtung Fürstenberg/ Wünnenberg erfolgt anschliessend die zweite Segnung, ebenfalls unter der Teilnahme zahlreicher Bleiwäscher. Auch hier wird der Verkehr von der Bleiwäscher Feuerwehr geregelt. Ein Bus, auf dem Weg zur Haltestelle an der Kirche kommt wie bestellt und nimmt viele Fußgänger und Musikanten mit zurück zum Dorfplatz. Beim neu gestalteten Kirchenumfeld bietet der Pfarrgemeinderat und der Kirchenvorstand einen kleinen Umtrunk an, der von den Dorfbewohnern gerne angenommen wird.
Da das Pfarrheim noch vom Kindergarten belegt ist, treffen sich die Senioren am 21. 9. im Schlosshotel Sophia zum Kaffeetrinken. Ein Gedeck mit 2 Stückchen Kuchen und Kaffee nach Bedarf kostet 11,-€. Allerdings endet das Treffen bereits um 17.00 Uhr, da für die Hausgäste zum Abendessen eingedeckt werden muss.
24. 9. Die Umbauarbeiten am Brunnen sind fast fertig, die Strasse ist wieder für den Verkehr freigegeben.
Wetter im September
Der September beginnt sonnig und trocken mit bis zu 20°C. Auch weiterhin zeigt er sich freundlich und die Landwirte können nach langer Wartezeit endlich das letzte Getreide auf dem Feld mähen. Das Spätsommerwetter hält sich bis zum 9. 9. Am 10. 9. ist der Himmel bedeckt, es gewittert heftig und regnet etwas, in den nächsten Tagen wieder etwas freundlicher mit 12-15°C. Der kalendarische Herbstanfang am 22. 9. ist sonnig und trocken. Das Wetter bleibt freundlich bis zum Ende des Monats. Die Niederschlagsmenge im September beträgt 21 l/m².
Oktober
Am 1. 10. steht im Pfarrhaus ein Mieterwechsel an.
Am 1. 10. finden sich zur Blutspende des DRK in der Schützenhalle mehr als 40 Personen ein.
Am 2. und 3. 10. bietet der Heimat- und Verkehrsverein eine zweitägige Hansewanderung an, aufgrund der Pandemie ohne Übernachtung. Am Samstag beginnt die Wanderung in Brilon und führt nach Bleiwäsche. 14 Wanderer aus Bleiwäsche sind dabei. Am Sonntag ist das Ziel der 10 Bleiwäscher Wanderer Paderborn. Auch Mitwanderer aus Leiberg, Haaren und Wünnenberg nahmen dieses Angebot an. Über die Hanse haben die Teilnehmer unterwegs leider nichts erfahren.
Am 3. 10. sind gleich mehrere Ereignisse zu feiern: Tag der deutschen Einheit, Erntedank, Aktion Minibrot und 3 Mädchen und 2 Jungen empfangen an diesem Tag ihre Erstkommunion.
5. 10. Die Umbaumaßnahmen am Brunnen werden heute mit der Bepflanzung von mehreren Hundert Geranien/Storchenschnabelpflanzen beendet.
Die Generalversammlung der Dorfwerkstatt kann termingerecht am 7. 10. in der Schützenhalle stattfinden. Der Vorstand erwartet in diesem Jahr wieder mehr Aktivitäten und somit auch wieder mehr Anträge der Vereine auf Unterstützung. Viel Anschaffungen der letzten Jahre stehen allen Vereinen zur Verfügung, wie z. B. das Grillzelt des TTB (hier auszuleihen), 100 Kaffeebecher, sowie auch der Spuckschutz und eine Leinwand (Anfragen bei KFD / im Pfarrhaus gelagert) und eine Musikanlage (Anfragen hierzu beim Sportverein). Auch wurde die Renovierung des Ehrenmals finanziell unterstützt. Einstimmig wurde beschlossen, dass die Dorfwerkstatt für die Heizkosten in der Schützenhalle aufkommt, wenn diese coronabedingt von Vereinen genutzt wird, z. B. vom Chor, dem Musikverein oder den Cherry Peppers. Die Halle wird den Vereinen mietfrei vom Schützenverein zur Verfügung gestellt.
Im Jahr 2020 wurden 12 Familien im Zuge der Neubürgerbegrüßung besucht.
Die Dorfwerkstatt hat sich beim Heimatpreis des Kreises Paderborn beworben, der mit 10.000 € ausgeschrieben ist. Eine Antwort wird in den nächsten Tagen erwartet.
Zum Betriebsfest der Stadt Bad Wünnenberg am 8. 10. sind alle Mitarbeiter in die Bleiwäscher Schützenhalle eingeladen.
Die zweite Mitgliederversammlung des HVB findet am 8. 10. im Schlosshotel statt. Altersbedingt stellt Norbert Fels den ersten Vorsitz zur Verfügung und Herbert Wende übernimmt. Siegfried Göbel tritt als Kassierer zurück und übergibt sein Amt an Vera Albrecht. Victor Moser bleibt zweiter Vorsitzender und Kerstin Albrecht Geschäftsführerin. Eine Social-Media Präsenz ist geplant, um auch jüngere Leute anzusprechen.
Am 11. 10. erhält die Dorfwerkstatt Bleiwäsche mit zwei anderen Preisträgern den Heimatpreis des Kreises Paderborn. Jeweils 3333 € werden an jeden Preisträger von Landrat Rüther überreicht. Das Geld soll in weitere Dorfprojekte fließen.
An der Rosenkranzandacht am 10. 10. der KFD nehmen 17 Frauen teil.
Am 19. 10. treffen sich die Senioren wieder im Hotel zum Seniorennachmittag mit Kaffee und Kuchen.
Beim Handarbeits- und Klönabend der KFD im Pfarrhaus am 20. 10. wird überlegt, für welchen guten Zweck gearbeitet werden kann. Ein Nähprojekt für Neugeborene Kinder und die Frühchenstation der Kinderklinik in Paderborn startet im November.
Wetter im Oktober
Der Oktober beginnt wolkig, durchaus freundlich, aber recht kühl mit Höchsttemperaturen um 10°C und am 2. und 3. 10 sehr windig, am 6. bedeckt und regnerisch. Am 7. wieder etwas sonnig bei 13°C. Vom 10. 10. - 15. 10. ist vom goldenen Oktober keine Rede mehr. Am 21. 10. zieht Sturmtief Ignatz mit durchs Land, allerdings in Bleiwäsche ohne Blitz und Donner, wie angekündigt und auch ohne nennenswerte Schäden anzurichten. Auch am 22. 10 ist es noch stürmisch, wolkig, teils mit einigen Sonnenstrahlen, aber auch mit Schauern. Vom 24. - 26. 10 werden über Bleiwäsche viele Kranichzüge Richtung Südwesten beobachtet. Die Maisernte startet am 25. 10. unter teilweise schwierigen Bedingungen, da der Sturm ganze Maisfelder umgeknickt hat. Der Oktober endet windig, aber nicht kalt. Die Bäume sind fast kahl.
November
Diese geplanten Veranstaltungen werden wieder abgesagt:
- am 21. 11. die Mitgliederversammlung der KFD
- am 27. 11. das Adventsspielen des Musikvereins
Die Kirchenvorstands- und Pfarrgemeinderatswahlen erfolgen am 6. und 7. 11.
Gewählt wurden für den Kirchenvorstand Finger, Martin
Finger, Michael und Nacke, Meinolf. Meinolf Nacke nahm die Wahl nicht an. Als Ersatz wurde Johannes Brackhaus durch den Kirchenvorstand gewählt. Gewählt für den Pfarrgemeinderat wurden :Lisa Finger, Marlies Finger, Reinhold Fischer, Petra Günter, Gaby Hülshof und Nadine Klimeck.
Das Martinsfest beginnt am 12. 11. um 17.30 Uhr mit dem Laternenzug durch den Ort in Bewegung, anschliessend findet das Martinsspiel am Pfarrheim statt. Organisator ist wieder die KLJB und der Musikverein gestaltet wie immer den musikalischen Rahmen. Beim gemütlichen Teil werden erstmals auch Grillwürstchen in der Hütte auf dem Kirchplatz angeboten (60 verkauft), sowie Glühwein und Kinderpunsch. Die Teilnehmerzahl am Martinszug blieb hinter den Erwartungen zurück.
20. 11. Bei der Generalversammlung des BCC wird Josef Scholand zum neuen Karnevalsprinz 2022 und vielleicht auch für 2023 gewählt. Ob Karneval im nächsten Jahr gefeiert werden kann, ist jetzt noch nicht abzusehen.
Die am 21. 11. geplante Mitgliederversammlung der KFD mit Neuwahlen und das 70jährige Jubiläum der KFD wird aufgrund der dramatisch steigenden Coronazahlen abgesagt. Eine Inzidenzzahl von mehr als 225 und Neuinfektionen mit zuletzt 65.000 an einem Tag lassen keine andere Wahl. Da zu diesem Anlass auch viele Senioren anwesend wären, erscheint dem Vorstand das Risiko einer Ansteckung zu hoch. Lediglich im Gottesdienst wird des Jubiläums gedacht und der Vorstand der KFD lässt allen Mitgliedern ein kleines Geschenk zukommen. Bereits im letzten Jahr musste die Versammlung aufgrund der Coronazahlen ausfallen.
25. 11. Wie bekannt wurde, gibt es zur Zeit auch einige Coronafälle im Ort. Die 7Tage Inzidenz beträgt in Deutschland am heutigen Tag 419,7 und die Zahl der Neuinfektionen liegt bei 75961 – ein Höchstwert, der nicht mal im letzten Winter erreicht wurde. In den Gottesdiensten gilt ab jetzt die 3G-Regel und während der gesamten Dauer ist ein Mund-Nasen-Schutz notwendig.
Auch das am 27. 11. Adventsspielen des Musikverein wird aus diesem Grund wieder abgesagt.
Pünktlich zum ersten Advent am 28. 11. wird die lebensgroße Krippe vor der neu renovierten Kirchenmauer am Pfarrhaus aufgebaut.
Da die Mitgliederversammlung abgesagt wurde feiert die KFD ihr 70jähriges Jubiläum am 28. 11. im Sonntagshochamt.
27. / 28. 11. An diesem Wochenende wird die Begegnungsstätte das Ziel von Eierwerfern. Bereits im August war hier es zu Sachbeschädigungen gekommen, so dass der Briefkasten ersetzt werden musste. Am 29. 11. wird daher die Polizei eingeschaltet und Anzeige erstattet. Für Hinweise wird sogar eine Belohnung von 50 € ausgesetzt. Artikel erscheinen in der Tagespresse, in der NR und im Diemelboten.
Wetter im November
Der November beginnt sonnig und mild, es fühlt sich gar nicht nach Allerheiligen an.
Ab dem 3. 11. herbstliche Witterung – kühl regnerisch, oft nebelig. Nachts die ersten Temperaturen im Minusbereich , 0 bis– 2°C. Nach einigen ruhigen Novembertagen erlebt Bleiwäsche am 25. 11. Temperaturen um 2°C und die ersten Schneeflocken im Regen. Im November fielen etwa 66l Regen.
Dezember
Auch im Dezember werden wieder viele Veranstaltungen vorsorglich abgesagt:
- am 1. 12. der Klön- und Handarbeitsabend der KFD im Pfarrheus
- am 7. 12. die Weihnachtsfeier der Senioren im Hotel
- am 12. 12. der geplante kleine Weihnachtsmarkt im Umfeld der Kirche
- am 30. 12. das Skatturnier im Schlosshotel Sophia
Ab dem 1. 12 wird im Rahmen des lebendigen Adventskalenders wieder täglich ein weihnachtlich gestaltetes Fenster geöffnet, allerdings wegen der hohen Coronazahlen ohne Gäste, ohne Glühwein und Plätzchen.
11. 12. Die geplante Nikolausfeier des Sportvereins wird wieder wie im letzten Jahr als Drive In an der Schützenhalle durchgeführt. 45 Kinder werden von ihren Eltern zum Nikolaus gefahren, um ihre süße Tüte abzuholen.
Am 14. 12. gibt die Landesregierung im Einvernehmen mit Vertretern des organisierten Karnevals bekannt, dass Karnevalsveranstaltungen in Räumen nicht gestattet sind. Eine Entscheidung in Bezug auf den Straßenkarneval wird erst im neuen Jahr getroffen. Somit fällt auch der bunte Abend des BCC wieder aus.
24. 12. Am frühen Nachmittag sind weihnachtliche Klänge im Dorf zu vernehmen. Der Musikverein zieht in zwei Gruppen durch unser Dorf und spielt an verschiedenen Stellen Weihnachtslieder.
Die Krippenandacht um 15.00 findet im Freien an der großen Krippe statt. 6 Bläser des Musikvereins übernehmen die musikalische Gestaltung.
Zur Teilnahme an der Christmette und dem Hochamt am zweiten Weihnachtstag ist eine Anmeldung, sowie ein Nachweis über Impfung oder Genesung von Corona oder ein der Nachweis eines Antigen Schnelltests nicht älter als 24 Stunden, erforderlich. Während der ganzen Messe ist ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Der Musikverein darf die Christmette nicht wie üblich mitgestalten.
31. 12. Der Silvestertag zeigt sich mit 12°C mild, aber immer wieder mit etwas Regen. Die Nacht verläuft weitgehend ruhig, denn große Partys sind nicht erlaubt. Auch der Verkauf von Feuerwerk und Böllern ist wie im letzten Jahr verboten. Trotzdem wird das neue Jahr hier und da lautstark begrüßt, allerdings merklich reduzierter gegenüber früheren Jahren.
Wer hätte gedacht, dass uns das Coronavirus auch in diesem Winter noch so sehr beschäftigt und sich in diesem Jahr die Situation gegenüber des Dezember 2020 trotz durchgeführter Impfungen von mehr als 70% vollständig geimpfter Personen noch verschlimmert. Die Inzidenz liegt im Land am 10. 12. bei 422, im Kreis Paderborn bei 330!
Wetter im Dezember
Meteorologisch beginnt der Winter am 1. Dezember stürmisch und regnerisch, teils mit Schneeregen. Auch in den nächsten Tagen Temperaturen um den Gefrierpunkt und immer wider leichte Schneefälle. Am 6. 12. sonnig und tagsüber ca 10 °C, in der Nacht zum 7. 12. wieder Neuschnee. Am 8. 12. ist noch ein großer Kranichzug zu verzeichnen. Temperaturen liegen bei 0-2°C am Tag, leichter Wind. Am 3. Advent, dem 12. 12. regnet es den ganzen Tag. Ab dem 13. 12. mildere Temperaturen von 5-7°C, aber immer wieder leichter Nieselregen. Hochdruckgebiet Yascha bringt milde und feuchte Luft vom Atlantik mit. Dazu gesellt sich auch Hoch Zafira. Ab dem 20. 12. trocken und kalt um die Gefriergrenze. Am 24. ist es feucht mit Nieselregen bei ca 5-7°C. In der Nacht zum 25. 12. etwas Schnee, der bis zum 28. 12. liegen bleibt. Ab dem 27. 12. bis zum Jahresende 5 – 12 °C mit Nieselregen. In der Silvesternacht leicht regnerisch und bis 12°C.
Wetterdienst Offenbach: 2021 ist das elfte zu warme Jahr in Folge mit 0,9 °C über dem Wert von 1961 – 1990. Extrem war der Starkregen in diesem Jahr.
Pfarrgemeindestatistik 2021
Statistik 2021
Taufen: 9
Erstkommunionkinder: 5
Trauungen
Sterbefälle: 13
Kirchenein- /übertritte: 0
Kirchenaustritte: 4
Firmlinge: 9
In einem feierlichen Gottesdienst am 2. April 2022, der gleich von zwei Geistlichen gemeinsam, Herrn Pfarrer Daniel Jardzejewski und Herrn Pastor Raphael Schliebs, zelebriert wurde, verabschiedete die Pfarrgemeinde St. Agatha in Bleiwäsche ihre langjährige Küsterin Toni Langen. Nach der Messe dankten Herr Daniel Jardzejewski (für den Pastoralen Raum) und Frau Barbara Wittler (stellvertretend für Kirchenvorstand und Pfarrgemeinderat) ihrer „Kirchenküsters Tante Toni“ für den jahrelangen Dienst in der Pfarrgemeinde. Gemeinsam mit ihrem Vater, der Organist und Küster in St. Agatha war, hatte sie bereits als Kind ihren Vater zum Küstern begleitet. Nach dem Tod des Vaters, wurde das Amt von der Mutter weitergeführt und von Frau Toni Langen ehrenamtlich begleitet. Im Jahr 2001 hat Frau Langen sich dann als Küsterin fortgebildet und bis heute den Dienst in der Kirche ausgeübt. Ganz besonders froh ist die Gemeinde St. Agatha Bleiwäsche, dass die Familientradition weitergeführt wird. Seit einigen Jahren wird ihr Tun als Küsterin von ihrer Tochter Andrea Schröder unterstützt, die nun gemäß der schon langen Familientradition das Amt der Küsterin weiterführt. Wie schön, dass es solche Traditionen in der heutigen Zeit noch gibt.
Personen auf dem Foto von links nach rechts: Leland Müller, Pfarrer Daniel Jardzejewski, Toni Langen, Werner Langen, Pastor Raphael Schliebs, Anna Müller
Anschrift:
An der Kirche 8
33181 Bad Wünnenberg
Tel.: 02953/430